Deutscher Teckelklub 1888 e.V. 

Gruppe Hubertus Egge


Herzlich Willkommen auf unserer Website!


Wir sind die Gruppe Hubertus Egge im DTK 1888 e.V. und freuen uns, hier unsere Gruppe und unser Gruppenleben vorstellen zu dürfen. Bei Fragen rund um den Teckel und unsere Gruppe stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Kontakt:
[email protected]
oder über unseren 1. Vorsitzenden:
Rainer Hoffmann, Obere Spitze 19, 32816 Schieder-Schwalenberg
Tel.: 05284 1549


Viel Spaß auf unserer Seite!


Die nächsten Termine unserer Gruppe

*** Alle Termine für 2023 sind unter Termine und Ausbildung/Training zu finden ***
*** Jetzt anmelden! Die Plätze sind begrenzt! ***

Bei Interesse an den Veranstaltungen kann sich gerne bei Rainer und Sabine Hoffmann
unter Tel. 05284 1549
oder per Mail an
[email protected] 
angemeldet werden.

25. März 2023

Erfolgreicher Auftakt unserer Prüfungssaison 2023

Schussfestigkeits- und Spurlautprüfung 

Die ersten Prüfungen des Jahres standen an: die Schussfestigkeits- und die Spurlautprüfung. Das Wetter meinte es gut mit uns. Zwar war es sehr windig, aber wir blieben zumindest von oben trocken. Nach einem Frühstück und den begrüßenden Worten unseres Prüfungsleiters und 1. Vorsitzenden Rainer Hoffmann in der bewährt schönen Atmosphäre des Hofs der Familie Reese ging es gemeinsam ins Revier. Die 4 angetretenen Teckel absolvierten hier zunächst erfolgreich die Prüfung zur Schussfestigkeit, bevor anschließend der Spurlaut geprüft wurde. Wir freuen uns sehr, dass alle 4 jungen Hunde jeweils beide Prüfungen mit tollen Ergebnissen bestehen konnten. Hierzu gratulieren wir auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich – Waidmannsheil!
 
Herzlichen bedanken möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal bei den Richterinnen Klaudia Dreier und Marion Schubert sowie Richteranwärter Magnus Benkhofer für ihr Kommen und das faire Richten der Prüfungen, den Revierinhabern für das Zurverfügungstellen des Prüfungsrevieres sowie bei allen Helfern und Organisatoren, die diese Prüfung ermöglicht haben.

Nun aber zu den schönen Ergebnissen des Prüfungstages:

Odin vom Dornenkamp
mit Maria Bürger
Sfk
Sp/J 78 Punkte II. Preis

Dachs vom Knüllholt FCI
mit Uwe Frerk
Sfk
Sp/J 91 Punkte II. Preis

Gitta F. Schmidt von dem Horst
mit Tilman Kiene
Sfk
Sp/J 91 Punkte II. Preis

Olaf vom Dornenkamp
mit Thomas Gahlert
Sfk
Sp/J 100 Punkte I. Preis 
Tagessieger

20. November und 18. Dezember 2022

Dackelschule

Jeden Monat treffen wir uns, um das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Nach unserem Auftakt-Workshop im Oktober folgten nun im November und Dezember die ersten beiden Treffen unserer "Dackelschule", mit der wir in unserer Gruppe nun eine regelmäßige Möglichkeit geschaffen haben, mit unseren Vierbeinern gemeinsam aktiv sein zu können. Angeleitet von unseren BHP-Ausbilderinnen werden hier im Rahmen von einem kleinen Spaziergang jedes Mal neue Themen behandelt und Anregungen für interessante und abwechslungsreiche Übungen mit dem Teckel gegeben. 
So haben Maria Bürger und Malin Raske im November verschiedene Übungen zu dem Thema "In der Ruhe liegt die Kraft - entspanntes Sitzen und Ablegen in verschiedenen Alltagssituationen" vorgestellt. Viele Situationen im Alltag erfordern einen souveränen und entspannten Hund, doch Ruhe muss auch gelernt sein, denn nicht jeder Vierbeiner bringt diese Eigenschaft mit sich und ungewohnte Situationen und viele verschiedene Alltagsreizen machen es unseren doch sehr aufmerksamen Teckeln oft schwer, gelassen zu bleiben.
Im Dezember wurde sich unter der Leitung von Sabine Hoffmann gemeinsam dem Dauerthema "Leinenführigkeit" gewidmet.
Unser Fazit nach den ersten beiden Stunden "Dackelschule": Alle Zwei- und Vierbeiner hatten sehr viel Spaß in lockerer Runde mit ihren Teckeln arbeiten zu können und die vielen schönen Gespräche auch noch nach den Übungen bei einer warmen Tasse Kaffee oder Kakao fortzusetzen. Die Dackelschule bereichert unser aktives Gruppenleben sehr und wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Termine.

23. Oktober 2022 

Ein Workshop mit vielen Impulsen:

BHP und dann?! – So gelingt der Übergang vom Hundeplatz in den Alltag 

Viele kennen es: Die Übungen im Vorbereitungskurs für die Begleithundeprüfung klappen auf dem Hundeplatz immer besser, aber zuhause beim täglichen Spaziergang stellt der Dackel die Ohren dann doch auf Durchzug und tut so, als höre er die Kommandos Sitz, Platz, Hier, Bei Fuß und Bleib zum ersten Mal. Und selbst wenn die BHP erfolgreich bestanden ist, schaffen es die Dackelchen doch immer wieder, die eigentlich gut trainierten Kommandos im Alltag infrage zu stellen.
Unsere Begleithundeausbilder gaben in diesem Workshop Impulse, wie der nicht immer ganz leichte Übergang von dem auf dem Hundeplatz Gelernten in den Alltag funktionieren kann. Bei einem schönen Herbstspaziergang rund um den Hungerberg in Marienmünster wurden verschiedene Ansätze und Übungen zu den Themen Führigkeit, Folgsamkeit, Ablegen, Verhalten gegenüber Menschen, Geräuschen und im Straßenverkehr vorgestellt, die direkt ausprobiert werden konnten. Natürlich kamen auch viele schöne Gespräche rund um die Teckelei nicht zu kurz, die nach dem intensiven 2-stündigen Workshop bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken noch in gemütlicher Runde fortgesetzt wurden. 
Ein rundum schöner Sonntag mit vielen neuen Impulsen!

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unserem Team für Begleithundewesen für die Organisation und Durchführung des Workshops!

27. August 2022

Welpenspieltag

Zu unserem heutigen Welpenspieltag waren alle interessierten Welpen- und Junghundebesitzer herzlich eingeladen. Nach der Begrüßung erfolgte eine kurze Vorstellung unseres Vereins durch unseren Vorstand sowie der Teams für Jagdgebrauch und Begleithundewesen, bevor die ersten Hinweise und Tipps zur Prägung, Sozialisierung, Pflege und zur (jagdlichen) Ausbildung der jungen Teckel folgten. Nach der Theorie ging es an die Praxis: Spielerisch fanden unter Anleitung erste kleine, welpengerechte Übungen statt, bei denen alle – Hund und Mensch – sehr viel Spaß hatten. Und natürlich durfte auch ein ausgiebiges sozialisierendes Spielen unter den Welpen und Junghunden nicht fehlen!

Am Ende haben alle viel gelernt und neue Eindrücke sammeln können. Herrchen und Frauchen konnten Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und unter den jungen Teckeln entstanden erste Freundschaften. Zufrieden traten alle den Heimweg an und waren sich einig, dass solche Treffen regelmäßig stattfinden sollen.

Aufgrund der Nachfrage findet ein Welpenspielen bei uns nun also regelmäßig alle 14 Tage statt.

Bei Interesse am Welpenspielen kann sich gerne bei Rainer und Sabine Hoffmann unter 05284 1549 oder [email protected] gemeldet werden.

25. Juni 2022

Erfolgreiche Schweißprüfung und erschwerte Schweißprüfung

Bei dem heißen Wetter heute hatten die Gespanne wirklich nicht die idealsten Bedingungen für ihre Schweißprüfungen. Dennoch waren alle hochmotiviert - man kann sich das Wetter in der Praxis ja schließlich auch nicht aussuchen. Ein Gespann nach dem anderen stellte sich der Aufgabe, die 1000 bis 1200 Meter (Doppelt-) Übernachtfährte vor den Richtern Uwe Behnken, Iris Oelgemöller-Apke und Klaus Junski zu arbeiten. Neben der Hitze machten es auch die Verleitungen den Hundeführerinnen und Hundeführern nicht leicht. Dennoch konnten alle Gespanne mit großartigen Wertungen die Prüfung bestehen, was auch die an jedem Stück gespielten Jagdhornsignale in schöner Tradition hörbar machten. Waidmannsheil!

Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle noch einmal den Richtern für ihr Kommen und das faire Richten der Prüfung, an die Revierinhaber für die Zurverfügungstellung des Prüfungsrevieres sowie an unseren Prüfungsleiter Ulf Reese und alle Helfer für das Vorbereiten und reibungslose Durchführen der Prüfung.

Die Ergebnisse nach Losnummern:

Bella vom Blütengrund
mit Jörg Bauer
SchwhKF/40 
82 Punkte, II. Preis

Cantus vom Nagelbach
mit Jürgen Vogt
SchwhKF/40 
100 Punkte, I. Preis

Alon vom Niesetal FCI
mit Corinna Hoffmann
SchwhKF/40
100 Punkte, I. Preis, Tagessieger

Ondra vom Hof Härter
mit Anna Suermann
SchwhK
100 Punkte, I. Preis

11. Juni 2022

Auch ein Dackel kann gehorchen!

 Erfolgreiche Begleithundeprüfungen der Gruppe Hubertus Egge

Dass auch der als eigensinnig und stur beschriebene Dackel mit Freude gehorchen kann, zeigte wieder einmal unsere heutige Begleithundeprüfung. Sechs Teckel und ein Deutscher Wachtelhund stellten sich den in der Prüfungsordnung beschriebenen Aufgaben unter den kritischen aber wohlwollenden Augen des Richters Günter Fricke. Die Anspannung war groß, denn immerhin hatte jedes Hund-Mensch-Team wochenlang trainiert und auf diesen Tag hingearbeitet. 

Begonnen wurde mit der Prüfung BHP 1, die den allgemeinen Gehorsam eines Hundes überprüft. Sechs Hund-Mensch-Teams stellten sich dieser Prüfung und wurden in den Fächern Führigkeit, Folgsamkeit, Ablegen, Verhalten bei Geräuschen, Verhalten gegenüber Menschen und Verhalten im Straßenverkehr unter die Lupe genommen. Anschließend erfolgte für zwei Gespanne die Prüfung der Erschwerten Begleithundeprüfung BHPS 1 mit den Prüfungsfächern Warten im Auto, Verhalten in der Menschengruppe, Gehorsam aus der Bewegung unter Ablenkung und Vorausschicken mit Halt.

Die Preisverleihung am Ende des Tages zeigte: Alle haben die jeweiligen Begleithundeprüfungen bestanden! Bei Gegrilltem und kühlen Getränken wurde noch lange zusammengesessen und die heutigen Erfolge wurden gebührend gefeiert.

Ein großes Dankeschön gilt auch in diesem Jahr wieder unserem Ausbilderteam, bestehend aus Sabine Hoffmann, Corinna Hoffmann, Maria Bürger und Malin Raske. Ohne das große Engagement des Teams wäre die Durchführung unserer Begleithundelehrgänge und der Begleithundeprüfung nicht möglich. Bedanken möchten wir uns außerdem bei dem Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Lothe e.V., der uns auch in diesem Jahr wieder ihr tolles Übungsgelände zur Verfügung gestellt hat. Ein großes Dankeschön gilt auch dem Richter Günter Fricke für sein Kommen und das faire Richten der Prüfung.

Nun aber zu den Ergebnissen nach Losnummern:

Quin von Staufenberg
mit Barbara McMillan
BHP1 82 Punkte, III. Preis

Fiete von der Strothe-Aue
mit Kathrin Baier
BHP1 132 Punkte, I. Preis
Tagessieger BHP

Klose's Ebbie
mit Ben Tölle
BHP1 88 Punkte, I. Preis

Freya von der Strothe-Aue
mit Ulrike Welslau
BHP1 90 Punkte, I. Preis

Ayka von der Lother Höhe
mit Oliver Tölle
BHP1 82 Punkte, III. Preis

Nimrods Vana
mit Lukas Emmerich
BHP1 132 Punkte, I. Preis
BHPS1 92 Punkte, II. Preis

Alon vom Niesetal FCI
mit Corinna Hoffmann
BHPS1 100 Punkte,
I. Preis, Tagessieger BHPS

4. Juni 2022

Erschwerte Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte

4 Gespanne traten heute zur „Erschwerten Schweißprüfung auf künstlicher Wundfährte (Fährtenschuh)“ an. Bei dieser anspruchsvollen Prüfung gilt es, eine über zwei Nächte (40 Stunden) stehende und zwischen 1000 und 1200 Meter lange Schweißfährte auszuarbeiten. Monatelange Arbeit lag hinter jedem der Prüfungsgespanne und die Erleichterung, am Stück angekommen zu sein, war entsprechend groß. Die Übergabe der Brüche und das Erklingen der Jagdhornsignale an jedem Fährtenende machten deutlich: Alle hatten bestanden! 

Auch an dieser Stelle noch einmal ein kräftiges Waidmannsheil an die erfolgreichen Gespanne und ein herzliches Dankeschön an die Richter Karl Engelking, Marion Schubert und Hubertus Oeing-Lösker für ihr Kommen und das faire Richten, an die Revierinhaber für die Zurverfügungstellung des Prüfungsrevieres sowie an unseren Prüfungsleiter Rainer Hoffmann und alle Helfer für das Vorbereiten und reibungslose Durchführen der Prüfung.

Die Ergebnisse nach Losnummern:

Auguste vom Niesetal FCI
mit Svenja Becker
75 Punkte, II. Preis

Ummi von der Schleppenburg
mit Ulf Reese
100 Punkte, I. Preis

Ayden-Loui vom Gut Hassent
mit Sylvie Schroeder
93 Punkte, I. Preis

Huxl von der Vosskuhle
mit Christian Steller
100 Punkte, I. Preis, TS

23. und 24. April 2022 

Großartiges Seminarwochenende zu den Themen „Placeboard“ und „Schweiß“ 

„Aus der Praxis, für die Praxis!“ – das ist das Motto der Hundeschule „Frei bei Fuß“ und genau unter diesem stand unser Seminarwochenende mit ihrem Inhaber Stefan Fuß und der Partnerin der Hundeschule Agnetha Burkhardt.

Am Samstagmorgen startete unser erster Seminartag, an dem uns von den beiden Referenten die Arbeit mit dem Placeboard als innovatives Konzept zur Steigerung der Konzentration und Fokussierung des Hundes auf die ihm gestellten Aufgaben vorgestellt worden ist. Zunächst wurde im anschaulich und interessant gestalteten Theorie-Teil auf die Grundlagen des Lernverhaltens des Hundes eingegangen, durch den die interessierten Hundeführerinnen und Hundeführer auch verstehen konnten, warum und wie die ausschließlich über positive Verstärkung aufgebaute Arbeit mit dem Placeboard so hundegerecht ist und funktioniert. Nach einer gemeinsamen Mittagspause bei Kuchen, belegten Brötchen und warmen und kalten Getränken bei schönster Aussicht von der Lother Höhe ins Niesetal wurde nach der Theorie auch direkt der praktische Bezug geschaffen. In dem praktischen Teil des Seminars war ein Hund-Mensch-Team nach dem anderen an der Reihe, sodass einerseits zwischen den Lerneinheiten der einzelnen Hunde Pausen waren und andererseits die Hundeführer auch von dem Zuschauen bei der Arbeit mit den anderen Hunden viel lernen konnten. Jedem wurde hier von den Referenten zunächst die Frage gestellt „Was ist Dein Ziel? Woran möchtest Du gerne arbeiten?“ und an diesen Zielen wurde dann mit der vorgestellten Placeboard-Methode und dem einzelnen Hund ganz individuell gearbeitet. Während des Seminars wurden so die verschiedensten Ausbildungsbereiche thematisiert, von den Grundlagen der Hundeerziehung wie die Ruhe und Fokussierung des Hundes auf seine Hundeführerin oder seinen Hundeführer in verschiedenen Situationen, das bei Fuß gehen und Ablegen, bis hin zu weiterführenden Themen wie dem Apportieren oder das Totverbellen. Durch das professionelle, individuelle Training mit den beiden Experten waren schon nach wenigen Minuten durch die Arbeit mit dem Placeboard bei ausnahmslos allen Hunden deutliche Fortschritte zu sehen. Spätestens hier war allen klar: Die Arbeit mit dem Placeboard ist für alle möglichen Themen in der Hundeausbildung eine wertvolle Bereicherung, da sie für wirklich jeden Hund geeignet ist und eine innovative und tolle Methode darstellt, um das Lernverhalten des Hundes artgerecht zu fördern und zu fordern. Begeistert von den vielen tollen neu gewonnen Erkenntnissen des Tages ließen wir unseren ersten Seminartag bei einem gemeinsamen Grillabend gemütlich ausklingen.

Am Sonntagmorgen ging es dann mit dem zweiten Seminar zum Thema Schweißarbeit weiter. In der gewohnt schönen Atmosphäre auf dem Hof der Familie Reese wurde auch in diesem Seminar zunächst auf die wichtige Theorie eingegangen, die die erfahrenen Referenten mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis sehr interessant und anschaulich gestalteten. Stefan Fuß und Agnetha Burkhardt stellten hier zunächst die zwei Säulen ihres Konzeptes zur Einarbeitung vor. Dabei wurde unter anderem darauf eingegangen, wie man mit der Ausbildung für die Schweißarbeit beginnen kann, was hierbei wesentliche Elemente sind, wie diese Schritt für Schritt bis hin zur erfolgreichen Schweißprüfung verknüpft werden können und wie auch der Übergang in die Praxis gelingt. Nach der Mittagspause und der Stärkung mit Gegrilltem und leckeren Salaten ging es am Nachmittag ins Revier für den Praxisteil. Hier wurde zunächst für alle die Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen und den Teilnehmenden gezeigt, wie man eine getretene Futterfährte als ersten Schritt für die Einarbeitung richtig anlegt und arbeitet. Anschließend wurde in zwei Gruppen an dem individuellen Ausbildungsstand der einzelnen Hunde gearbeitet. Während diejenigen, die am Anfang der Ausbildung stehen, unter Anleitung Futterfährten auf einfachem, verleitungsarmem Gelände anlegen und ausarbeiten konnten, arbeiteten die schon weiter in der Ausbildung stehenden Gespanne Übernachtfährten im Wald und bekamen hierzu individuelle Rückmeldung. Bei gemeinsamen Kaffee und Kuchen im Revier ging schließlich auch unser zweiter, von vielen neuen Erkenntnissen und „Aha-Effekten“ geprägter Seminartag zu Ende.
 
Wir möchten uns auch an dieser Stelle noch einmal ganz, ganz herzlich bei Stefan Fuß und Agnetha Burkhardt bedanken, die sich sofort bereit erklärt haben, mit unserer, ja noch sehr jungen Gruppe im DTK, ein solches Seminarwochenende zu veranstalten. Danke, dass ihr da ward, uns eure Konzepte vorgestellt habt und uns neue und innovative Ideen für die Ausbildung unserer Hunde mit auf den Weg gegeben habt. Der „Blick über den Tellerrand“ und das Einholen neuer Ideen ist uns als Gruppe sehr wichtig und es war toll, dass wir mit euch zwei so praxiserfahrene, fachkompetente und engagierte Experten aus der Praxis für die Praxis bei uns haben konnten. 
DANKE für dieses großartige Wochenende!


Impressionen von dem Placeboard- und Schweiß-Seminar

06. März 2022

Wir haben zwei neue BHP-Ausbilder

 Malin Raske und Maria Bürger haben beide mit Erfolg an dem Seminar und der Prüfung zum BHP-Ausbilder bei unserem Landesverband Westfalen in Hagen teilgenommen. Damit haben sie nun auch die letzte Hürde auf dem Weg zum BHP-Ausbilder im DTK erfolgreich bestritten.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir sind sehr stolz auf die beiden und freuen uns sehr, dass wir nun tatkräftige Unterstützung bei unseren Begleithundekursen bekommen!

Neuer Deckrüde in unserer Gruppe 

Alon vom Niesetal FCI

Alon hat die Zuchtvoraussetzungen erfüllt und steht ab sofort für geeignete Hündinnen als Rauhhaar-Normalschlag-Deckrüde bereit:

Alon vom Niesetal FCI

 
VDH / DTK-Nr.:  20T0827R
Wurftag: 15.04.2020

Formwert: Vorzüglich

Leistungszeichen: Sfk, Sp/J, ESw/J, SchwhKF/J, BHP-G, Vp, St

  • Brauchbarkeit für die Nachsuche auf Schalenwild gem. § 7 BPO NRW
  • Brauchbarkeit für die Stöberjagd gem. § 8 BPO NRW
  • Nachweis über die Einarbeitung im Schwarzwildgatter gem. Anhang B BPO NRW


OI-frei
crd-PRA-frei
PRA und Katarakt frei - letzte Augenuntersuchung vom 15.08.2021
Furnishing: F/F (reinerbig für Bart und Brauen)

Kontakt und weitere Informationen zu Alon unter:
https://teckel-vom-niesetal.jimdosite.com/

8. Januar 2022

Stöberprüfung

Knisternder Kaminofen bei herrlich kaltem Winterwetter, ein schönes Frühstück und eine gut gelaunte Prüfungsgesellschaft – so startete die erste Prüfung 2022 unserer Gruppe. Zwei Teckel wollten zur Erlangung der Brauchbarkeit für die Stöberjagd die Stöberprüfung mit anschließender Zusatzprüfung ablegen. Nach dem offiziellen Prüfungsbeginn durch die Ansprachen des Prüfungsleiters Ulf Reese und Richterobmann Günter Fricke ging es ins Prüfungsrevier. Hier wurden zunächst die jagdlichen Gehorsamsfächer Führigkeit, Ablegen und Schussfestigkeit und Benehmen auf dem Stand geprüft, bevor es an die Stöberarbeit ging. Die Richter bewerteten hier kritisch aber wohlwollend die beiden Teckel für ihr Benehmen beim Stöbern, der Ausdauer auf der Suche und das Finden. Am Ende des Tages stand fest: Beide Teckel konnten im ersten Preis die Prüfung bestehen - Waidmannsheil!

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei den Richtern Günter Fricke, Karl Engelking und Hubertus Oeing-Lösker für ihr Kommen und ihr faires Richten bedanken. Ein großer Dank gilt auch unserem Prüfungsleiter Ulf Reese sowie dem gesamten Organisationsteam für die Planung und Durchführung der Prüfung sowie den Revierinhabern für die Zurverfügungstellung des tollen Prüfungsrevieres.

Die Ergebnisse nach Losnummern:

Corinna Hoffmann mit
Alon vom Niesetal FCI
St 88 Punkte, erster Preis, Tagessieg

Thomas Gahlert mit
Fichte vom Dornenkamp
St 81 Punkte, erster Preis

31. Oktober 2021

Herbstliche Teckelwanderung

Bei schönem Herbstwetter machten sich 15 Teckelfreunde unserer Gruppe auf zu unserer diesjährigen Teckelwanderung. Die gut zweistündige Route führte rund um die Externsteine und dem Wiembecketeich durch die herrlich herbstfarbenen Wälder des Teutoburger Waldes und endete schließlich bei einem geselligen Essen beim "Felsenwirt". Ein rundum schöner Nachmittag für alle Zwei- und Vierbeiner!

11. September 2021

Erfolgreiche Vielseitigkeitsprüfung - der Abschluss unserer Jagdgebrauchsprüfungen 2021

Das erste Gruppenfoto, das wir mit dem Blitz machen mussten ;-)
hinten von links: Richteranwärterin Marion Schubert, Richterobmann Jörg Westerhold, Richter Franz Schubert, Prüfungsleiterin Maria Bürger, 1. Vorsitzender Rainer Hoffmann
vorne von links: Ulf Reese mit Aike vom Hestruper Hof FCI, Jürgen Vogt mit Cantus vom Nagelbach, Corinna Hoffmann mit Alon vom Niesetal FCI und Svenja Becker mit Auguste vom Niesetal FCI


 

Die heutige Vielseitigkeitsprüfung machte ihrem Ruf der Meisterprüfung für die Teckel wirklich alle Ehre. Ein langer, anstrengender aber erfolgreicher Tag liegt hinter uns. Aber nun von vorne… 

Letzte Regentropfen kamen vom Himmel, als die Prüfungsgesellschaft nach und nach auf dem Hof der Familie Reese eintraf. Gut gelaunte Organisatoren, positiv gestimmte Richter und die doch etwas nervösen Hundeführer kamen zum gemütlichen Frühstück bei knisterndem Kaminfeuer zusammen. Mit den Ansprachen von Prüfungsleiterin Maria Bürger und Richterobmann Jörg Westerhold startete die Prüfung offiziell und als wir uns anschließend auf den Weg ins Revier machten, hörte es wie bestellt auf zu regnen.

Die vier zur „Meisterprüfung“ angetretenen Gespanne mussten zunächst ihr Können auf der 600 Meter langen, über Nacht stehenden Schweißfährte unter Beweis stellen. Am heutigen Tag machten es die vielen Verleitungen den Prüflingen nicht leicht, doch dank der guten Einarbeitung kamen alle zum Stück.

Als nächstes wurden die Abrichtungsfächer geprüft: Führigkeit, Ablegen und Schussfestigkeit sowie Benehmen auf dem Stand. Alle Hunde meisterten diese Aufgaben mit Bravour.

Das dritte, bei der Vielseitigkeitsprüfung zu prüfende Fach, ist das Stöbern. Alle Hunde zeigten hier im Bestand weiträumige Suchen und absolvierten auch diesen Teil erfolgreich.
 
Nach einer Pause mit vorbereiteten kalten Getränken, Kaffee und Kuchen zur Stärkung im Wald ging es nun für das letzte Fach, der Prüfung des Spurlauts, hinaus ins benachbarte Feld. Alle waren hochmotiviert, auch diesen letzten Teil zu bestreiten. Leider folgten nur die Hasen nicht ganz unserer Erwartung und waren statt in den windgeschützten Randstreifen am Ende dann doch auf dem freien Feld anzutreffen. Doch auch, wenn sich die Suche nach Meister Lampe hinzog, zeigte sie vor allem eines: den großen Zusammenhalt der Prüfungsgesellschaft und insbesondere unserer Gruppenmitglieder! Für die noch zu prüfenden Hunde wurde von den Helfern, den schon durchgeprüften Hundeführern und den Richtern alles gegeben und so fand auch dieser Prüfungsteil letztlich für alle einen erfolgreichen Abschluss.

Der lange Tag unserer diesjährigen Vielseitigkeitsprüfung endete mit einem gemütlichen Essen und der anschließenden Preisverleihung durch den Richterobmann. Alle vier Gespanne konnten auch in diesem Jahr die „Meisterprüfung“ bestehen, worauf ein kräftiges „Horüdho“ ausgesprochen wurde.
 
In diesem Sinne gratulieren wir den erfolgreichen Gespannen auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich zur bestandenen Vielseitigkeitsprüfung – Waidmannsheil! Herzlich bedanken möchten wir uns zunächst bei den Richtern Jörg Westerhold, Franz Schubert sowie Richteranwärterin Marion Schubert für ihr Kommen und ihr faires Richten. Weiterhin gilt ein großer Dank den Revierinhabern für die Zurverfügungstellung des tollen Prüfungsrevieres und der Familie Reese, auf deren Hof wir wieder einkehren durften, sodass wir immer wieder einen schönen Rahmen für unsere Prüfungen haben. Ein großer Dank gilt auch allen Organisatoren und Helfern – insbesondere unserem Team Gebrauchswesen und unserer Schriftführerin Sabine –, die gemeinsam jede Prüfung auf die Beine stellen und sich schon jetzt auf die Prüfungen im nächsten Jahr freuen.

Und hier die Ergebnisse der erfolgreichen Gespanne nach den Losnummern:

Corinna Hoffmann mit
Alon vom Niesetal FCI
Vp 260 Punkte, I. Preis
Tagessieger

Jürgen Vogt mit
Cantus vom Nagelbach
Vp 260 Punkte, I. Preis

Svenja Becker mit 
Auguste vom Niesetal FCI
Vp 218 Punkte, III. Preis

Ulf Reese mit
Aike vom Hestruper Hof FCI
Vp 254 Punkte, I. Preis

14. August 2021

Erfolgreiche Begleithundeprüfungen

Begleithundekurs 2021
v.l. Prüfungsleiterin und BHP-Hospitantin Maria Bürger, BHP-Ausbilderin Sabine Hoffmann, Heike Böhm mit Endy vom Falkenring, BHP-Hospitantin Malin Raske, Corinna Hoffmann mit Alon vom Niesetal FCI, Richter Ulrich Müller und Maike Uredat mit Heriwec's Abiding Memory

Erschwerter Begleithundekurs 2021
v.l. Sabine Hoffmann mit Pina von der Josefshöhe FCI, Friedhelm Disse mit Aiko vom Hestruper Hof FCI, Heike Böhm mit Endy vom Falkenring, Prüfungsleiterin und BHP-Hospitantin Maria Bürger, Linus Münnighoff mit Lilla Gryssebos FCI Carlson, Richter Ulrich Müller, Winfried Gerhardt mit Abby von der Schwarzbuche, Maike Uredat mit Heriwec's Abiding Memory, BHP-Ausbilderin Corinna Hoffmann, Malin Raske mit Romy von der Josefshöhe FCI



 

Sitz, Platz, Bei Fuß, Bleib – Kommandos, die jeder wohlerzogene Hund können sollte. Doch das Naturell unserer Teckel macht es ihren Hundeführern nicht gerade leicht, im Gehorsam zu glänzen. 

Dass ein Dackel aber eben doch auch mit Freude gehorchen kann, zeigten heute unsere erfolgreichen Gespanne auf der Begleithundeprüfung. In den vergangenen Wochen bereiteten sich 3 Hund-Mensch-Teams in unserem Vorbereitungskurs auf die Begleithundeprüfung unter der Leitung unserer BHP-Ausbilderin Sabine Hoffmann und Hospitantin Malin Raske und 7 Teams in unserem Kurs zur Vorbereitung auf die Erschwerte Begleithundeprüfung unter der Leitung von BHP-Ausbilderin Corinna Hoffmann und Hospitantin Maria Bürger auf die einzelnen Prüfungsfächer vor. Die von unseren Ausbilderteams angeleiteten gemeinsamen Übungen zum Grundgehorsam, Verhalten gegenüber Menschen und Geräuschen, Verhalten im Straßenverkehr und im Auto ließen von Stunde zu Stunde Hundeführer und Hund zu richtigen Teams zusammenwachsen, die auf einer vertrauensvollen und positiven Basis zusammenarbeiten. 

Und dass dieses Konzept aufgeht, hat sich auch in diesem Jahr wieder auf der heutigen Begleithundeprüfung gezeigt, die traditionell den feierlichen Abschluss der Begleithundekurse bildet. Alle angetretenen Gespanne konnten ihre jeweils angetretenen Prüfungen mit Bestnoten bestehen. Hierzu gratulieren wir auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich! Die tollen Ergebnisse wurden in einem schönen Rahmen noch lange gebührend gefeiert und mit ihnen konnte wieder einmal gezeigt werden: Auch einen Dackel kann man erziehen 😉 

Herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Richter Ulrich Müller für das faire Bewerten der Hunde sowie bei dem Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Lothe e.V., der uns auch in diesem Jahr wieder sein tolles Trainingsgelände zur Verfügung gestellt hat. 

Die erfolgreichen Gespanne:

Corinna Hoffmann mit
Alon vom Niesetal FCI
BHP-G 220 Punkte, 1. Preis
Tagessieger

Maike Uredat mit
Heriwec's Abiding Memory
BHP1 130 Punkte, 1. Preis
BHPS1 100 Punkte, 1. Preis

Heike Böhm mit
Endy vom Falkenring
BHP1 97 Punkte, 2. Preis
BHPS1 68 Punkte, 1. Preis

Sabine Hoffmann mit
Pina von der Josefshöhe FCI
BHPS1 100 Punkte, 1. Preis
Tagessieger

Winfried Gerhardt mit
Abby von der Schwarzbuche
BHPS1 56 Punkte, 2. Preis

Malin Raske mit
Romy von der Josefshöhe FCI
BHPS1 63 Punkte, 2. Preis

Friedhelm Disse mit
Aiko vom Hestruper Hof FCI
BHPS1 95 Punkte, 2. Preis

Linus Münnighoff mit
Lilla Gryssebos FCI Carlson
BHPS1 61 Punkte, 1. Preis

26. Juni 2021

Schweißprüfung und Schweißprüfung Fährtenschuh

Morgentlicher Sonnenschein, ein schönes Frühstück und die Gesellschaft von Teckelfreunden - eigentlich hätte unser Prüfungstag zu den diesjährigen Schweißprüfungen nicht schöner starten können. Wenn da nicht noch die Nervosität der Hundeführer in der Luft gelegen hätte… Verständlich, denn immerhin liegt hinter jedem von ihnen monatelange Arbeit mit dem Teckel und nun gilt es, diese unter Beweis zu stellen. Hoffentlich klappt alles und das viele Üben hat sich gelohnt! 
Prüfungsleiter Ulf Reese begrüßte alle herzlich und erklärte noch einmal den Prüfungsablauf, bevor es ins Revier ging. Jedes Gespann arbeitete hier seine über 1000 Meter lange, über Nacht stehende und je nach Prüfung mit Wildschweiß getropfte oder mit dem Fährtenschuh getretene Fährte aus – und alle fanden zum Stück! Mit dem Bruch an der Schweißhalsung und dem Hut kam ein Gespann nach dem anderen glücklich und stolz zu der restlichen Prüfungsgesellschaft zurück und die tollen Erfolge wurden nach der Preisverleihung noch lange gebührend gefeiert. 
Auch an dieser Stelle noch einmal ein kräftiges Waidmannsheil an die erfolgreichen Gespanne und ein herzliches Dankeschön an die Richter Günter Fricke, Ulrich Müller und Andreas Tornau für ihr Kommen und das faire Richten, an die Revierinhaber für die Zurverfügungstellung des Prüfungsrevieres sowie an unseren Prüfungsleiter Ulf Reese und alle Helfer für das Vorbereiten und reibungslose Durchführen der Prüfung. 


Maria Bürger mit 
Fichte vom Dornenkamp
SchwhKF
100 Punkte, I. Preis

 Winfried Gerhardt mit
Abby von der Schwarzbuche FCI
SchwhK
57 Punkte, III. Preis


Svenja Becker mit
Auguste vom Niesetal FCI
SchwhK/J
100 Punkte, I. Preis Tagessieger

Corinna Hoffmann mit
Alon vom Niesetal FCI
SchwhKF/J
100 Punkte, I. Preis Tagessieger

06. Juni 2021

Teckel der Gruppe erfolgreich auf der Zuchtschau der Gruppe Holzminden

Corinna Hoffmann mit ihrem Rauhhaarteckelrüden Alon vom Niesetal FCI und Anna Suermann mit ihrer Kurzhaarteckelhündin Ondra vom Hof Härter waren heute zu Gast bei unserer Nachbargruppe Holzminden - und das sehr erfolgreich! Alon wurde mit dem höchsten Formwert "Vorzüglich" bewertet und die erst 5 Monate alte Ondra konnte zeigen, dass sie sich schon super schön im Ring präsentieren kann und erhielt eine tolle Bewertung.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Teams und weiter so!

Februar 2021

Heimtraining

Langeweile im Homeoffice? Kein Vereinsleben in der Coronazeit?

Nicht in unserer Gruppe! 


Nach dem Motto "Ein aktives Gruppenleben trotz Corona" liefern wir unseren Mitgliedern jede Woche per Videobotschaft Ideen zur Beschäftigung ihrer Hunde. Sinnvolle, kleine Übungen zu Themen wie der Stärkung der Bindung, der Festigung des Grundgehorsams, dem Aufbau der Impulskontrolle oder sinnvolle Kommandos für unterwegs werden gezeigt, die einfach Zuhause, beim täglichen Spaziergang oder im Garten geübt werden können.

Neben einer Menge Spaß beim Üben und der sinnvollen Beschäftigung der Hunde ist bei unserem Heimtraining der schönste Effekt, dass auch in dieser schwierigen Corona-Zeit ein toller - wenn auch nur digitaler - Austausch in unserer Gruppe entsteht und wir trotz allem gemeinsam mit unseren Vierbeinern aktiv sind.

01. September 2020

Was für ein Gewusel! – Welpenspieltag der Gruppe Hubertus Egge 

Wie sozialisiere ich meinen Welpen richtig? Welche Möglichkeiten bietet der DTK zur Ausbildung der Teckel? 
Und was steckt eigentlich genau hinter dem so oft verwendeten Wort „Prägung“?
Welpenbesitzer haben oft viele Fragen zur Erziehung, Ausbildung und Pflege ihrer neuen Familienmitglieder. Auf unserem diesjährigen Welpenspieltag wurde all diesen Fragen nachgegangen.  Verschiedene Stationen wie das Laufen über unbekannte Untergründe oder durch flatternde Bänder standen zur Prägung bereit. Unsere Obleute für Jagdgebrauch und Begleithundewesen erklärten, welche Ausbildungsangebote der DTK bietet und zeigten erste welpengerechte Übungen, die direkt ausprobiert werden konnten. Und natürlich durfte am Ende des Tages ein sozialisierendes Spielen unter den Welpen und Junghunden nicht fehlen! 

22. + 23. August 2020

Schönes Wochenende im Harz

Am Samstag ging es los: Unser Übungstag im Schwarzwildgatter stand an und so machten wir uns auf den Weg in den schönen Oberharz. Am Nachmittag startete unsere Übungseinheit, bei der alle Hundeführer unter fachlicher Anleitung ihre Vierbeiner einarbeiten konnten und wertvolle Tipps für die weitere Ausbildung und die jagdliche Praxis erhalten haben. Bereits hier zeigten alle Hunde tolle Arbeiten! Am späten Nachmittag genossen wir bei bestem Wetter die herrliche Landschaft des Harzes bei einem Spaziergang mit Blick auf den Brocken, bevor wir in unsere Pension zum gemeinsamen Abendessen einkehrten. Bei gutem Essen, einigen Getränken und vielen lustigen Gesprächen hatten wir hier einen rundum schönen Abend unter Teckelfreunden :-)

Nach dem Frühstück ging es ausgeruht am nächsten Morgen wieder zum Gatter. Fünf Hundeführer traten mit ihren Vierbeinern zur Prüfung „Eignungsbewertung für die Stöberjagd mit Schwarzwild“ an. Hier zeigte sich der Erfolg der Einarbeitung: alle fünf Hunde konnten die Prüfung bestehen! Waidmannsheil! 
Zum Abschluss legten wir auf dem Heimweg noch einen Zwischenstopp beim „Windbeutelkönig“ ein und feierten die tollen Erfolge dieses schönen und erfolgreichen Wochenendes.

Jan Schmidt mit Astor vom Königskopf FCI 

Jürgen Vogt mit Cantus vom Nagelbach

Maria Bürger mit Fichte vom Dornenkamp

Katrin Burger mit Jakl II aus Erdinger Rauhhaar

Winfried Gerhardt mit Abby von der Schwarzbuche

................................................................................................


17. Januar 2020

Wir gehen mit der Zeit...


... und sind jetzt auch bei Facebook und Instagram zu finden!
Schaut gerne auf unseren Profilen vorbei!

................................................................................................


20. Oktober 2019

Workshop der Gruppe Hubertus Egge zum Thema:

"Einfache Auslastungsmöglichkeiten des Teckels beim täglichen Spaziergang"

Stolze 21 Teckelfreunde machten sich mit 17 Hunden auf den Weg rund um den Hungerberg in Marienmünster, um mit ihren vierbeinigen Freunden an unserem Workshop zum Thema "Einfache Auslastungsmöglichkeiten des Teckels beim täglichen Spaziergang" teilzunehmen. Während eines etwa 2-stündigen Spaziergangs wurden in lockerer Atmosphäre unter Anleitung und Hilfestellung der DTK-Begleithundeausbilderinnen Sabine und Corinna Hoffmann verschiedene Ideen zur Auslastung des Teckels gezeigt, die einfach und flexibel in den täglichen Spaziergang eingebaut werden können. Zu dem Programm gehörten unter anderem Übungen zum Grundgehorsam, der körperlichen sowie geistigen Auslastung, die von Herrchen bzw. Frauchen und Hund mit viel Spaß ausprobiert werden konnten. Eine schöne Pause am Aussichtsturm des Hungerberges mit Kaffee und Kuchen und natürlich die zahlreichen netten Gespräche während des Workshops rundeten diesen schönen Nachmittag unter Teckelfreunden ab. 


................................................................................................


28. September 2019

Seminar: "Schweißarbeit mit dem Teckel - Einarbeitung für die DTK-Prüfungen"

Unser Seminar zum Thema "Schweißarbeit mit dem Teckel - Einarbeitung für die DTK-Prüfungen" 
war ein voller Erfolg! 
In einer theoretischen Einführung wurden zunächst verschiedene Themen bezüglich der Schweißarbeit mit dem Teckel und die Unterschiede der verschiedenen DTK-Schweißprüfungen erläutert. Nach einer kurzen Pause zur Stärkung von Herrchen und Frauchen folgte dann ein praktischer Teil, in dem jeder teilnehmende Hund eine kurze, vorbereitete Übernachtfährte arbeiten durfte. Hier bekam jedes Gespann individuelle Tipps zur weiteren Einarbeitung und die verschiedenen Arbeitstypen der Hunde konnten anschaulich verglichen werden. Trotz des regnerischen Wetters herrschte eine tolle und lockere Stimmung, in der jeder Frage nachgegangen wurde und zahlreiche „dackelige“ und 
„nicht-dackelige“ Gespräche nicht zu kurz kamen :-)


................................................................................................


01. Juli 2019 

Gründung der DTK Gruppe Hubertus Egge

Seit dem 01. Juli 2019 gibt es uns - die DTK Gruppe Hubertus Egge! 

Unsere Hunde sind für uns sowohl Jagd- als auch Freizeitpartner. Wir wollen mit unserer Gruppe eine Umgebung schaffen, in der sich sowohl Jäger als auch Liebhaber mit ihrem Teckel wohlfühlen und aktiv sein können. Dabei stehen bei uns der Spaß und die Freude an der Arbeit mit dem Teckel und die Geselligkeit im Gruppenleben an erster Stelle!

Aktualisiert am 03.04.2023